Jeder weiß, dort wo permanete Feuchtigkeit besteht, dort entstehen Mikroorganismen. Bodenflächen, auf denen Wasser steht sind ein idealer Nährboden. Die Sporen besiedeln die mirkofeinen Poren der Steinoberfläche und beginnen dort zu keimen. Nach und nach werden Bodenbelege unansehnlicher. Bei Nässe wird der Boden rutschig und es besteht höchste Verletzungsgefahr.
1. Die Mikroorganismen werden dabei nicht abgetötet, sondern nur oberflächlich abgetragen
2. Jede Hochdruckreinigung raut die Steinoberfläche auf, dadurch entsteht noch mehr Oberfläche, die schnell wieder von den Mirkoorganismen besiedelt wird.
3. Die gereinigte Oberfläche ist nicht geschützt und wird noch schneller schmutziger als zuvor
Dieses Bild zeigt mit 40facher Vergrößerung die Verschmutzung in den mikroskopisch kleinen Poren der Steinoberfläche.
Gut zu erkennen Pilz-und Flechtensporen
Dieses Bild zeigt mit 40facher Vergrößerung die Poren einer Steinoberfläche nach einer gewöhnlichen HD-Reinigung.
Algen, Pilze & Co wurden nicht restlos entfernt und abgetötet!
Dieses Bild zeigt mit 40facher Vergrößerung die Poren einer Steinoberfläch nach der profesionellen SaarLanza-Bodenreinigiung
Porentief sauber!
Wir reinigen Ihre Bodenfläche in 3 Schritten
Zunächst wird die zu reinigende Bodenfläche mit dem bewährten SaarLanza-Algenreinigungsmittel eingesprüht und vorbehandelt.
Das Reinigungsmittel dringt tief in den Stein ein und tötet dort alle Arten von Mikroorganismen, wie Algen, Pilze, Moos und Flechten zuverlässig und porentief ab.
Im nächsten Arbeitsschritt wird die Fläche mit einem speziellen Flächenreiniger gereinigt und dabei die abgestorbenen Algen, Moos und Flechten entfernt.
Das bei diesem Arbeitsschritt anfallende Schmutzwasser wird von uns aufgesaugt und entsorgt. Danach ist die Bodenfläche sauber und man sieht plötzlich rote und gelbe Steine.
Sobald die Bodenfläche getrocknet ist, wird eine hochwertige Nano-Imprägnierung aufgetragen.
Nachdem sich diese vollständig mit dem Untergrund verbunden hat, verhindert sie ein erneutes Festsetzten von Schmutz, Algen- und Pilzsporen usw. im Stein.
Die Sporen der schmutz-verursachenden Mikroorganismen können die Imprägnierung nicht durchdringen. Sie bleiben lose auf der Oberfläche liegen und können fortan sehr einfach entfernt werden (z.B. mit dem Gartenschlauch).